
Alibaba Aktie heute: Leichter Aufwärtstrend trotz Makro-Risiken
Die Alibaba-Aktie zeigt sich am 27. Januar 2025 mit einem Kursanstieg von 2,85 % auf 86,60 € (Xetra) dynamisch. Damit setzt der chinesische Tech-Riese seine positive Monatsentwicklung fort, die aktuell bei +5,39 % liegt. Trotz anhaltender makroökonomischer Unsicherheiten in China und regulatorischer Herausforderungen überzeugt Alibaba mit strategischen Initiativen im KI-Sektor und einer stabilen Cash-Position.
KI-Offensive und Quartalszahlen als Treiber
Ein Schlüsselthema ist Alibabas neues Förderprogramm für KI-Start-ups, das Investoren optimistisch stimmt. Parallel richten sich die Blicke auf die Q3-Zahlen, die am 29. Januar veröffentlicht werden. Analysten erwarten einen Gewinn pro Aktie von 61,94 CNY für 2025, was bei gelungener Umsetzung eine Neubewertung der Aktie auslösen könnte. Kurzfristige Prognosen sehen ein Kursziel von 90,29 € für den 29. Januar, wobei die Volatilität bei rund 6,5 % liegt.
Chancen vs. Risiken: Warum die Stimmung schwankt
Positiv wirken Alibabas diversifizierte Geschäftsbereiche wie Cloud Computing und internationaler Handel, die höhere Margen versprechen. Das laufende Aktienrückkaufprogramm signalisiert zudem Vertrauen des Managements. Gleichzeitig belasten schwache Konsumausgaben in China und geopolitische Spannungen zwischen den USA und China die Kurse. Die Aktie notiert derzeit 20,37 % unter dem 52-Wochen-Hoch (107,80 €), was langfristigen Investoren einen Einstiegspunkt bieten könnte.
Technische Analyse und Trader-Stimmung
Das Chartbild wird von einigen Experten als „super-bullish“ eingestuft, mit einem mittelfristigen Ziel von 105 €. Kurzfristig könnte die Volatilität jedoch anhalten, besonders vor den Quartalszahlen. Die tägliche Prognose für den 27. Januar sieht ein Ziel von 89,33 €, wobei ein Abwärtstrend bei 4,91 % Volatilität nicht ausgeschlossen ist.
Fazit: Geduld zahlt sich aus
Die Alibaba Aktie bleibt ein attraktives Langzeitinvestment dank starker Marktposition und Innovationskraft. Kurzfristige Schwankungen sollten Anleger gelassen nehmen, da fundamentale Stärken wie 200 Mrd. € Marktkapitalisierung und Wachstum in Zukunftstechnologien überzeugen. Wer jetzt einsteigt, profitiert möglicherweise von der aktuellen Unterbewertung – vorausgesetzt, die Quartalszahlen liefern keine Enttäuschungen.