
Die Amazon-Aktie (AMZN) wird derzeit von mehreren Faktoren beeinflusst, die sowohl das Wachstum als auch die Marktstimmung prägen. Diese Aspekte bestimmen, wie Anleger das Potenzial des Unternehmens einschätzen.
Optimistische Kurszielanpassungen:
Kürzlich hat BMO Capital Markets das Kursziel für Amazon von 236 USD auf 265 USD angehoben. Die Analysten begründen diese Anpassung mit optimistischen Erwartungen an das Wachstum von Amazon Web Services (AWS). Sie schätzen, dass AWS bis 2025 um 20 % wachsen könnte, was über den bisherigen Prognosen liegt. Diese positive Einschätzung spiegelt auch die allgemeine Haltung vieler Experten an der Wall Street wider. Zahlreiche Analysten empfehlen derzeit den Kauf der Aktie.
Erfolg im Einzelhandel:
Neben der starken Position im Cloud-Geschäft zeigt Amazon auch Fortschritte im Einzelhandel. Marktanalysen deuten darauf hin, dass Same-Day- und Next-Day-Lieferoptionen die Kaufhäufigkeit erhöhen. Dies könnte langfristig den freien Cashflow des Unternehmens verbessern. Die schnelle Lieferung scheint bei Kunden gut anzukommen und sorgt für Wettbewerbsvorteile.
Aktuelle Kursbewegung:
Am 21. Januar 2025 notiert die Aktie bei etwa 228,63 USD, was einem Anstieg von 1,19 % im Tagesverlauf entspricht. Die Tagesspanne liegt zwischen 226,96 USD und 230,99 USD, was eine moderate Volatilität zeigt. Diese Kursentwicklung spiegelt das aktuelle Vertrauen der Anleger wider, auch wenn kurzfristige Schwankungen auftreten.
Herausforderungen im Marktumfeld:
Trotz der positiven Aussichten gibt es auch Herausforderungen. Analysten sehen in Walmart einen starken Konkurrenten, insbesondere im Lebensmittelbereich. Walmart nutzt seine Größe und Expertise, um im E-Commerce Marktanteile zu gewinnen. Diese Konkurrenz könnte Amazons Wachstum in bestimmten Segmenten bremsen.
Fazit:
Die Amazon-Aktie zeigt derzeit eine positive Entwicklung, die durch optimistische Prognosen und starke Leistungen in den Bereichen Cloud-Computing und Einzelhandel gestützt wird. Dennoch sollten Anleger auch die Herausforderungen durch Wettbewerber wie Walmart im Auge behalten.