Aave V3 startet auf dem Sonic Mainnet für DeFi-Chancen

Aave V3 startet auf dem Sonic Mainnet für DeFi-Chancen

Aave V3 Sonic Mainnet bringt frische DeFi-Chancen! Am 3. März 2024 gab die Blockchain-Plattform bekannt, dass Aave offiziell seine Version 3 auf dem Sonic Mainnet gestartet hat. Dies geschah nach einem Governance-Vorschlag, der darauf abzielte, den Kreditmarkt des dezentralen Finanzprotokolls auf das zuvor als Fantom bekannte Netzwerk zu bringen.

Die Einführung der Aave V3 wurde durch die Web3-Plattform bgdlabs durchgeführt, die auch als Mitentwickler fungierte. Chaos Labs und LlamaRisk waren für die Risikobewertung verantwortlich. Laut dem Aave-Team stellt die On-Chain-Finanz- und Oracle-Plattform Chainlink die erforderlichen Preisinformationen bereit. Dies zählt zu den Schlüsselfaktoren, die Aave bei der Bereitstellung von sicheren und effizienten Dienstleistungen unterstützen.

Aave’s Expansion auf Sonic

Der Sonic Layer-1 Mainnet wurde im Dezember 2024 gestartet. In demselben Monat stellte Aave-DAO-Delegierter Aave Chan den Governance-Vorschlag für die Bereitstellung von Aave V3 auf Sonic vor. Die Aave-Community stimmte später dem Vorschlag zu, was den Weg für die Einführung freimachte. Die Live-Schaltung auf dem Sonic-Netzwerk markiert Aaves erste Expansion in diesem Jahr und stärkt die Position des Unternehmens im umfassenderen DeFi-Ökosystem.

Diese Entwicklung eröffnet den Nutzern von Sonic neue Möglichkeiten zur Kreditaufnahme und -vergabe. Sie können nun DeFi-bezogene Anreize auf Aave verdienen. Wie in einer Ankündigung auf X erwähnt, bieten Aave und die Sonic Labs insgesamt 15 Millionen US-Dollar in S-Token und 800.000 US-Dollar in AAVE-Token als Anreize für frühe Anwender. Der Zugang zu diesen Chancen erfolgt über eine erste Liste unterstützter Vermögenswerte, darunter USDC, WETH und wS.

Warum Aave V3 auf Sonic?

Die Motivation hinter der Bereitstellung von Aave V3 auf Sonic wurde von der Aave Chain Initiative wie folgt erläutert: „Aave hat auf mehreren vielversprechenden neuen L1- und L2-EVM-Netzwerken bereitgestellt. Wir zählen oft zu den größten Protokollen auf diesen Netzwerken. Das beeindruckende Team hinter Sonic und die Innovationen, die es verspricht, machen es zu einem starken Kandidaten für den Einsatz von Aave V3. Darüber hinaus hat die Monetarisierung von Gebühren für Apps das Potenzial, Aave eine zusätzliche Einkommensquelle zu bieten.“

Der Mitgründer von Sonic Labs, Andre Cronje, äußerte kürzlich, dass Sonic „die einzige Kette ist, auf der Sie für die Aktivität bezahlt werden, die Sie schaffen.“ Solche Aussagen deuten darauf hin, dass Sonic eine zukunftsweisende Plattform sein könnte, die Kapitalflüsse und Nutzerengagement fördert.

Aave verzeichnet derzeit einen Gesamtwert von über 18,7 Milliarden US-Dollar, was leicht unter dem Höchststand von über 22 Milliarden US-Dollar liegt, der am 14. Dezember 2024 erreicht wurde. Seit seiner Einführung im Jahr 2018 auf Ethereum hat Aave seine Reichweite auf mehrere Netzwerke ausgeweitet. So erfolgte eine Bereitstellung auf Polygon, Arbitrum, Optimism, Base, BNB Chain, Avalanche und Gnosis Chain.

Die kontinuierliche Expansion von Aave zeigt das Engagement des Projekts, innovative Lösungen im DeFi-Bereich anzubieten. Das Wachstum auf dem Sonic-Netzwerk hebt Aave nochmals deutlich hervor und bietet sowohl Nutzern als auch Investoren vielfältige Chancen im dezentralen Finanzbereich.