Bitcoin ETF Abflüsse verdoppeln sich nach Trumps Ankündigung

Bitcoin ETF Abflüsse verdoppeln sich nach Trumps Ankündigung

Bitcoin ETFs in den USA erleben derzeit einen dramatischen Anstieg der Abflüsse. Laut aktuellen Daten sind diese fast doppelt so hoch wie am Vortag. Experten äußern ihre Sorgen bezüglich des neuen Krypto-Reserveplans von Präsident Donald Trump. Das Vertrauen der Investoren ist gesunken, und die Marktbewegungen sind entsprechend nervös geworden.

Aktuelle Daten zu Bitcoin ETFs

Am 4. März verzeichneten die zwölf Bitcoin ETFs insgesamt 143,43 Millionen Dollar an Nettoabflüssen. Dies steht im krassen Gegensatz zu den vorherigen Nettozuflüssen von 74,19 Millionen Dollar. Insbesondere Fidelitys FBTC und ARK 21Shares‘ ARKB haben beträchtliche Abflüsse erlitten. FBTC wies Abflüsse von 46,08 Millionen Dollar auf, gefolgt von ARKB mit 43,92 Millionen Dollar. Auch Franklin Templetons EZBC trug mit einem Abfluss von 35,71 Millionen Dollar zur negativen Stimmung bei. Gleichzeitig gab es jedoch auch positive Zeichen: Grayscale’s mini Bitcoin Trust verzeichnete 35,77 Millionen Dollar an Nettozuflüssen.

Ethereum ETFs zeigen positive Entwicklung

Im Gegensatz zu Bitcoin ETFs schwenkten die neun Ethereum ETFs am selben Tag zurück zu Nettozuflüssen. Sie verzeichneten 14,58 Millionen Dollar an Zuflüssen, was das Ende einer acht Tage andauernden Abwärtsentwicklung darstellt. Fidelitys FETH war führend mit 21,67 Millionen Dollar an Zuflüssen. Grayscale’s ETHE und mini Bitcoin Trust trugen ebenfalls positiv bei, obwohl BlackRocks IBIT einen Abfluss von 26,27 Millionen Dollar wies.

Trump’s Krypto-Reserveplan sorgt für Unsicherheit

Die Abflüsse der Bitcoin ETFs stehen im Zusammenhang mit Trumps Ankündigung zur Schaffung einer US-Krypto-Strategiereserve. Trump plant, diese mit einer Mischung aus Bitcoin und Ethereum einzurichten. Kritiker befürchten, dass dieser Plan das Grundprinzip der Dezentralisierung untergräbt. Anthony Pompliano, ein bekannter Krypto-Investor, beschreibt diese Initiative als einen fatalen Fehler.

Marktentwicklung nach der Ankündigung

Nach Trumps Ankündigung sank der Bitcoin-Kurs auf ein Tief von 81.700 Dollar. Dieser Rückgang folgte einem Anstieg von 94.770 Dollar einige Tage zuvor. Auch Ethereum erlebte einen Rückgang und fiel auf 2.055 Dollar. Trotzdem erholten sich beide Assets bald wieder und Bitcoin tradete schließlich bei 87.163 Dollar. Ethereum stieg ebenfalls auf 2.180 Dollar.

Blick auf Bitcoin 2025

Laut Uldis Teraudklans, einem Experten bei Paybis, hatte Bitcoin in diesem Jahr Schwierigkeiten. Der Kurs ist um 11,47 % gefallen, während Gold im gleichen Zeitraum um 10,65 % zulegte. Eine Umfrage der Bank of America zeigt, dass 58 % der Fondsmanager Gold als sicheren Wert betrachten, während nur 3 % Bitcoin vertrauten. Teraudklans betont, dass Bitcoin auf makroökonomische Trends stark reagiert.

Fazit

Insgesamt steht Bitcoin unter Druck. Der Markt ist durch die Ankündigung von Trump und die damit verbundenen Risiken verunsichert. Bitcoin wird oft als risikobehaftetes Anlageprodukt betrachtet. Die Debatte über Bitcoins Rolle als sicherer Währungswert bleibt spannend. Die künftige Entwicklung wird zeigen, ob Bitcoin tatsächlich das Potenzial hat, eine Anlagealternative zu Gold zu werden.