Krypto-Markt gewinnt 300 Milliarden Dollar nach Trumps Ankündigung

Krypto-Markt gewinnt 300 Milliarden Dollar nach Trumps Ankündigung

Der Krypto-Markt hat kürzlich eine beeindruckende Aufwertung von 300 Milliarden Dollar erfahren. Diese Entwicklung folgt auf die Ankündigung des ehemaligen Präsidenten Donald Trump, eine US-amerikanische Krypto-Reserve einzurichten. Diese Ankündigung fand am 2. März auf Truth Social statt. Dort bekräftigte Trump seinen Plan, die USA zur ‚Krypto-Hauptstadt der Welt‘ zu machen.

Trumps Ankündigung und ihre Auswirkungen

Das Marktgeschehen reagierte stark auf Trumps jüngsten Erlass. Dieser beauftragt die Presidential Working Group on Digital Assets, Schritte zur Schaffung einer nationalen Krypto-Reserve einzuleiten. Die Reserve soll Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), XRP, Solana (SOL) und Cardano (ADA) umfassen. Solche Maßnahmen könnten die Rolle der U.S.-Währung im globalen Finanzwesen erheblich stärken.

Preisanstiege bei großen Kryptowährungen

In den letzten 24 Stunden schnellte der Bitcoin-Kurs um 8% nach oben und überschritt die Marke von 93.000 Dollar. Ethereum zog um 11% an. Bei den Altcoins waren die Gewinne noch beeindruckender. Cardano verzeichnete einen Anstieg von 66%, während Solana um 20% zulegte. Auch XRP erlebte einen Anstieg von 28% und überholte mit einer Marktkapitalisierung von 163,9 Milliarden Dollar die Stablecoin USDT.

Aufteilung der Meinungen in der Krypto-Community

Trumps Plan unterscheidet sich deutlich von seiner früheren Idee eines Bitcoin-Depots. Dabei hätte die USA einfach ihre bestehenden Bitcoin-Bestände halten sollen. Ein strategisches Reservoir hingegen deutet auf eine aktive Ansammlung von Kryptowährungen hin. Die Community ist geteilter Meinung über diesen Schritt. Einige argumentieren, dass nur Bitcoin in die Reserve aufgenommen werden sollte. Sie befürchten, dass ein staatlich kontrolliertes Krypto-Reservat den Dollar schwächen könnte.

Reaktionen aus der Politik

Die Ankündigung fand auch Zustimmung bei republikanischen Senatoren. Sie sehen darin eine Möglichkeit für die USA, eine Führungsrolle im globalen Finanzsystem einzunehmen. Dies könnte auch eine Reaktion auf Chinas digitalem Yuan sein, der weltweit an Einfluss gewinnt.

Marktfurcht trotz Kursgewinne

Der Crypto Fear & Greed Index, der seit dem 1. März um sieben Punkte gestiegen ist, bleibt jedoch mit einem Wert von 33 in der ‚Angst‘-Zone. Das zeigt, dass Händler die langfristigen Auswirkungen der staatlichen Einmischung in den Krypto-Bereich sowohl mit Begeisterung als auch mit Vorsicht abwägen.

Ausblick auf den kommenden Krypto-Gipfel

Investoren schauen gespannt auf den bevorstehenden Krypto-Gipfel. Dort werden weitere Details erwarten, zusammen mit möglichen politischen Änderungen und regulatorischen Aktualisierungen. Der Rahmen für die neue Reserve dürfte ebenfalls beleuchtet werden. Diese Entwicklungen könnten entscheidend dafür sein, wie die USA und ihr Krypto-Markt in der Zukunft agieren werden.