Mask Network – Umstrukturierung für mehr Freiheit im Web3

Ein Bild zum Thema 'Web3 soziale Netzwerke', das die Konzepte von dezentraler Identität und Vernetzung visuell darstellt Mask Network

Mask Network hat kürzlich eine umfassende Umstrukturierung seines MaskDAO-Ökosystems eingeleitet. Dabei wurden drei Web3-Projekte — Next.ID, Web3.Bio und Firefly — unter das Dach von Mask Network ausgegliedert. Diese Entscheidung wurde am 21. Februar 2025 auf dem Medium-Blog von Mask Network bekannt gegeben und zielt darauf ab, jedem dieser Projekte mehr Freiheit zu geben, um zu wachsen, zu innovieren und finanzielle Mittel zu sichern.

Next.ID: Dezentrale Identität im Fokus

Next.ID fokussiert sich auf dezentrale Identität. Es ermöglicht den Nutzern, plattformübergreifend die Kontrolle über ihre Daten zu behalten. Diese Funktion ist besonders wichtig in einer Zeit, in der Datenschutz und Datensouveränität immer mehr in den Vordergrund rücken.

Web3.Bio: Das LinkedIn der dezentralen Welt

Web3.Bio hingegen fungiert als eine Art LinkedIn für die Web3-Welt. Es kombiniert Identitäten von verschiedenen Plattformen wie Lens, Farcaster und ENS. Dadurch wird ein nahtloses Reputation-Scoring und eine vereinfachte Identitätssuche im dezentralen Raum ermöglicht.

Firefly: Die Vereinigung der Web3-Community

Firefly vereint die Web3-Community, indem es Plattformen wie X, Lens, Farcaster, Gitcoin und Snapshot in einer benutzerfreundlichen Oberfläche zusammenführt. Diese Integration soll den Nutzern helfen, einfacher auf verschiedene Dienste zuzugreifen und ihre Erfahrungen im Web3-Raum zu verbessern.

Autonomie für mehr Wachstum und Innovation

Die Umstrukturierung wird es diesen Projekten ermöglichen, ihre Tokenomics-Modelle zu optimieren und ihre Nutzerbasis auszubauen. Laut MaskDAO wird die autonome Arbeitsweise der Projekte ihnen erlauben, ohne die Einschränkungen der größeren Struktur von Mask Network zu expandieren.

Ein Schritt in Richtung offenes Internet

Suji Yan, der Gründer von Mask Network, beschreibt diese Entscheidung als einen entscheidenden Schritt in Richtung eines offeneren Internets. Er zieht Parallelen zu Tencent, das sein Ökosystem erfolgreich durch separate Geschäftseinheiten in Bereichen wie Investitionen, Gaming und Anwendungen erweitert hat.

„Wir haben uns als ein Web3-Sozialkonglomerat positioniert, ähnlich wie Tencent“,

erklärt Suji Yan. Dies zeigt das Bestreben von Mask Network, eine führende Rolle im Bereich der dezentralen sozialen Netzwerke zu übernehmen.

Brücke zwischen Web2 und Web3

Mask Network wurde 2017 gegründet und hat sich als Brücke zwischen Web2 und Web3 etabliert. Es integriert dezentrale Messaging-Dienste, Zahlungen und Dateispeicher mit gängigen sozialen Medien wie X. Das Projekt hat bereits zehntausende Nutzer gewonnen und über 100 Millionen Dollar durch seine Venture-Einheit Bonfire Union gesammelt.

Unterstützung für dezentrale Netzwerke

Zusätzlich ist Mask Network ein starker Unterstützer dezentraler sozialer Netzwerke wie Mastodon. Es betreibt einige der größten Mastodon-Instanzen und hat das Team der Plattform mit Spenden unterstützt. Mit der neuesten Umstrukturierung möchte Mask Network seine Position im Web3-Social-Space weiter festigen.

Die Zukunft des MaskDAO-Ökosystems

Die Zukunft des MaskDAO-Ökosystems sieht vielversprechend aus. Die Projekte Next.ID, Web3.Bio und Firefly haben nun die Möglichkeit, sich unabhängig weiterzuentwickeln. Dies könnte nicht nur den Nutzern zugutekommen, sondern auch zur Schaffung eines robusteren dezentralen Internets beitragen.

Insgesamt zeigt die Umstrukturierung von Mask Network den Trend hin zu mehr Autonomie innerhalb des Web3-Bereichs. Die Projekte können nun flexibler auf Marktveränderungen reagieren und innovative Lösungen entwickeln. Dies ist entscheidend für das Wachstum des gesamten Ökosystems.