
Pump.fun Handelsvolumen fiel um 63 % im Februar. Diese Abnahme ist auf eine Serie von Memecoin-Skandalen zurückzuführen, die das Vertrauen der Investoren erschütterten. Pump.fun ist ein führendes Token-Launchpad auf der Solana-Blockchain und hat in den letzten Monaten einige turbulente Phasen durchlebt.
Rückgang des Handelsvolumens
Das Handelsvolumen von Pump.fun sank von 119 Milliarden Dollar im Januar auf nur noch 44 Milliarden Dollar im Februar. Dies ist der tiefste Stand seit Oktober 2024, wie Daten von Dune Analytics zeigen. Die täglichen Token-Launches gingen ebenfalls zurück, von 58.000 zu Beginn des Februars auf lediglich 24.000 am 4. März.
Weniger Token erreichen Marktbewertung
Zusätzlich hat sich die Token-Abschlussquote verringert. Diese fiel von 1,85 % auf 0,83 % pro Woche. Dies bedeutet, dass deutlich weniger Tokens die benötigte Marktbewertung von 100.000 Dollar erreichen, um auf Raydium gelistet zu werden. Diese Entwicklungen werfen Fragen über die Zukunft von Pump.fun auf.
Umsatz trotz Rückgang
Trotz des stark gesunkenen Handelsvolumens konnte die Plattform in den letzten 30 Tagen einen Umsatz von 74 Millionen Dollar generieren. Die Gesamteinnahmen von Pump.fun belaufen sich mittlerweile auf 580 Millionen Dollar, und bis heute wurden über 8,2 Millionen Tokens gestartet. Diese Zahlen zeigen, dass die Plattform trotz Herausforderungen weiterhin aktiv bleibt.
Memecoin-Skandale und deren Auswirkungen
In letzter Zeit beschäftigten sich Anleger vor allem mit hochkarätigen Memecoin-Skandalen wie denen von TRUMP, MELANIA und besonders dem LIBRA-Skandal. In der Mitte des Februars unterstützte der argentinische Präsident Javier Milei den LIBRA-Memecoin, was zunächst zu einem Preisaufschwung führte. Jedoch kam es kurz darauf zu einem plötzlichen Absturz, der über 120 Millionen Dollar vernichtete. Dies führte zu Vorwürfen, dass es sich um einen sogenannten Rug Pull handelte.
Vertrauensverlust und Marktabschwung
Die Ereignisse rund um LIBRA haben das Vertrauen in Memecoins enorm beschädigt. Dies beschleunigte die Abwärtsbewegung am Markt weiter. Pump.fun kämpft nun darum, das Vertrauen zurückzugewinnen und die Sicherheitsbedenken der Anleger auszuräumen.
Zukünftige Entwicklungen auf Pump.fun
Pump.fun arbeitet daran, seine Plattform zu verbessern, um mehr Entwickler und Händler anzulocken. Vor kurzem wurde eine mobile App veröffentlicht. Auch Pläne für einen nativen automatisierten Market Maker (AMM) wurden angedeutet. Ein AMM ist ein dezentrales Handelssystem, das mit Liquiditätspools anstelle von herkömmlichen Orderbüchern arbeitet. Durch die Integration eines AMMs könnte Pump.fun den Token-Handel vereinfachen und die Liquidität steigern.
Solana und die Dominanz der DEX
Trotz der Herausforderungen bleibt Solanas DeFi-Ekosystem stark. Laut DeFiLlama-Daten belegt Solana seit fünf Monaten den ersten Platz im Bereich decentralized exchanges (DEX). Solana übertraf Ethereum um 24 % und erreichte ein Handelsvolumen von 109 Milliarden Dollar. Plattformen wie Raydium, Meteora und Orca unterstützen weiterhin die Liquidität und stärken das Ökosystem von Solana, trotz der aktuellen Memecoin-Verluste.